Ergotherapie und Geriatrie

Ziel in der Ergotherapie ist es, handlungsfähig und selbstständig bleiben. Alterungsbedingte (Mehrfach-) Erkrankungen sind ständigen Veränderungen unterworfen und prägen den Kern der ergotherapeutischen Behandlung bei Senioren.

Die typischen Krankheitsbilder in der Geriatrie sind oftmals (Mehrfach-) Erkrankungen:

  • neurologische Erkrankungen wie z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
  • dementielle Erkrankungen wie z. B. Morbus Alzheimer
  • degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
  • Zustand nach Frakturen, Amputationen und Tumorentfernung
  • psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen, Psychosen und Neurosen
  • altersbedingte physiologische Funktionseinschränkungen

Folgende Therapieverfahren bieten sich in der Ergotherapie an:

  • Aktivierung, Erhalt und Verbesserung von
  • Mobilität
  • Geschicklichkeit
  • Kommunikation
  • kognitiven Fähigkeiten z. B. für eine bessere Orientierung
  • Anleitung zur Selbsthilfe im Alltag (ADL – Bereich Essen, Trinken, Fortbewegung u.s.w.)
  • Beratung – auch der Angehörigen – (v. a. bei Wohnraum und Hilfsmittelanpassung)
  • Begleitung bei Erfahrungen von Veränderungen und Verlust

Gerne berate ich Sie bei der Ermittlung Ihres ganz persönlichen Behandlungsplans.

Ergotherapie und Psychiatrie


Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung im Bereich der Psychatrie sind die allgemeine Entwicklung, Verbesserung und der Erhalt der Lebenssituation.


Indikationen für eine Behandlung sind:

  • Depressionen
  • Demenzerkrankungen
  • Psychosen & Neurosen
  • Angsterkrankungen
  • Persönlichkeits- & Verhaltensstörungen
  • Psychosomatische Störungsbilder
  • Bipolare Störungen
  • Suchterkrankungen und Begleiterkrankungen

 
Passende Therapiemethoden in der Ergotherapie sind hierfür u.a.:

  • Training kognitiver Funktionen
  • Training der eigenen Tagesstrukturierung und Selbsthilfefähigkeiten
  • Vorberufliches Training zur Verbesserung der Grundarbeitsfähigkeiten, Anbahnung beruflicher Rehabilität
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Erhalt und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten
  • Wiedererlangen von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
  • Förderung der Kreativität mit Ansätzen aus der Gestalttherapie
  • Hirnleistungstrainig zur Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit
  • HLT nach Verena Schweizer und Cogpack

Gruppenangebote:

  • Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)
  • Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit (ZERA